DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

Zeige, dass
Dir soziale Politik
wichtig ist.


Debattencamp "Sachsen 2040"

Sei dabei! Bring Dich ein!

Als SPD tragen wir auf vielen Ebenen Verantwortung und sind häufig damit beschäftigt, im politischen Tagesgeschäft nach Lösungen für kurzfristige Fragen und konkrete Probleme zu suchen. Das ist auch richtig so, doch gerät dabei das Grundsätzliche und die langfristige Perspektive manchmal ins Hintertreffen. Aber nur wenn die SPD zentrale gesellschaftliche Debatten führt, ist sie auf der Höhe der Zeit.

Daher lädt die SPD Sachsen am 14. März 2026 ab 10 Uhr zum Debattencamp „Sachsen 2040“ nach Leipzig in das Veranstaltungszentrum KUBUS (Permoserstr. 15) ein. Eine offizielle Einladung wird dir noch zugehen, aber trag dir den Termin gerne schon in den Kalender ein.

Auf dem Debattencamp wollen wir miteinander, aber vor allem auch mit externen Gästen aus der Bundes-SPD, der sächsischen Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft über wichtige Zukunftsfragen diskutieren. Einige drängende Fragen liegen dabei auf der Hand – diese betrachten wir daher als gesetzt. Bei weiteren vier Panels wollen wir aber euch entscheiden lassen:

Bitte stimmt bis zum 4. November hier ab, welche vier weiteren Panels wir beim Debattencamp Sachsen 2040 diskutieren sollen. 

Zur Auswahl

stehen folgende Themen:

1) Alle Macht den Alten? – Findet Sachsens Jugend in einer vergreisenden Gesellschaft noch Gehör?
Sachsen könnte 2030 das älteste Bundesland in Deutschland sein. Werden die Interessen von jungen Menschen dann ignoriert? Und welche Mechanismen braucht es, um das abzuwenden?

2) Das süße Gift Fördermittel – Wie viel Eigenverantwortung verdienen unsere Kommunen?
Sachsens Kommunen profitieren von vielen Förderprogrammen. Zugleich ist die Kritik an der grundlegenden Finanzaussstattung groß. Muss hier mehr Pauschalisierung her? Und wie setzt das Land dann seine eigenen Ziele um?

3) Desinformation und Polarisierung – Wie viel Regulierung brauchen die sozialen Medien?
Soziale Medien werden zunehmend zum Spielball von Autokraten und geltungsbedürftigen Milliardären. Wie kann eine deutsche Gesellschaft mit diesem weltweiten Phänomen umgehen? Und was bedeutet das z.B. für den Jugendschutz?

4) Die versteht doch keiner! – Wie erlernt die SPD wieder die Sprache der Mehrheit?
Viele Forderungen der SPD genießen in Umfragen hohen Zuspruch. Doch vielfach scheitert die Partei an der richtigen Sprache. Wir wollen in diese Praxispanel erörtern, wie wir das konkret ändern können.

5) Gerechtigkeit mit Grenzen? – Wann überwinden wir das Klassensystem in den Sozialversicherungen?
Die deutsche Sozialversicherung ist historisch gewachsen. Manche Gruppen zahlen gar nicht ein, es existieren Systeme zur Sonderversorgung und Beiträge sind gedeckelt. Wie kann dieses System überwunden werden? Oder gefährdet ein harter Schnitt die Vorzüge des deutschen Sozialstaats?

6) Ist das Kunst oder kann das weg? – Wie kann Kultur trotz Finanznot und Rechtsruck fortbestehen? 
Manche sagen: Sachsens Kultur ist in der Krise. Fehlende Mittel und ein vergiftetes gesellschaftliches Klima stellen selbst etablierte Institutionen vor eine ungewisse Zukunft. Müssen Kunst und Kultur ihre Rolle im Freistaat komplett neu definieren?

7) Kein Meister fällt vom Himmel – Wie gewinnt Sachsens Handwerk wieder an Bedeutung?
Zu viel Bürokratie, mühsame Suche nach Nachwuchs, (gefühlter?) Fokus auf akademische Ausbildung: Was kann getan werden, damit in Sachsen auch in Zukunft genug Handwerksbetriebe existieren und junge Menschen Freude an praktischer Handwerksarbeit haben?

8) Reich durch Herkunft – Wie können Steuern das Leistungsprinzip wiederbeleben? 
Ob Menschen finanziell reich sind, wird immer stärker vom Vermögen der eigenen Familie definiert. Wie können wir das Aufstiegsversprechen wiederbeleben? Und welche Rolle spielt dabei unser Steuersystem?

9) Sachsen zahlt Miete an den Westen – Ist Wohneigentum die Lösung? 
In keinen anderem Flächenland wohnen so viele Menschen zur Miete — und die geht vielfach an westdeutsche Eigentümer:innen. Gleichzeitig ist der Wunsch nach den eigenen vier Wänden in Sachsen groß. Soll die SPD dem nachkommen oder geht das an den echten Problemen auf dem Wohnungsmarkt vorbei?

10) Sicher ist sicher – Was muss sich bei der Kriminalitätsbekämpfung ändern? 
Viele Menschen in Sachsen fühlen sich unsicher – obwohl die Zahl der Straftaten geringer ist als vor 25 Jahren. Wie kann die Polizei mit Anstiegen bei einigen Deliktfeldern umgehen? Und wie kann die hohe Dunkelziffer, z.B. bei der Gewalt gegen Frauen verringert werden?

11) Zwei Jahre Bauernproteste – Wie befreit sich die Landwirtschaft aus dem Preisdiktat der Konzerne?
Vor 2 Jahren entzündete die Agrardiesel-Abschaffung eine riesige Protestwelle. Die Steuervergünstigung blieb letztendlich erhalten — aber auch die Probleme. Wie kann sich die Landwirtschaft zwischen Preispolitik, Verbraucherwünschen und Umweltbelangen fortentwickeln?

Diese Themen

sind bereits gesetzt:

    • Demokratie unter Beschuss – Ist unser Rechtsstaat zu seinen Gegnern zu nett?

    • Deutschland in der Sackgasse – Wie wird der Staat wieder handlungsfähiger und effizienter?

    • Klimaschutz im Kreuzfeuer – Schlägt Wut den Wandel?

    • Nu is aber mal gut! – Ist die Sonderrolle für den Osten nach 35 Jahren noch gerechtfertigt?

    • Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum! – Kann Sachsen ohne Migration überleben?

    • Raus aus der Mangelverwaltung! – Braucht Sachsens Schule der Zukunft eine Revolution?

    • Stabilität hat ihren Preis – Wie viel Minderheitsregierung verträgt Sachsen?

    • Wirtschaft in der Krise – Wie produzieren und arbeiten wir in 20 Jahren?

Es würde uns freuen, wenn sich möglichst viele von euch an dieser Abstimmung beteiligen. Wenn ihr daneben noch weitere inhaltliche Hinweise oder Anmerkungen zum Debattencamp habt, tragt diese einfach in das Freitextfeld der Umfrage ein.