Zeige, dass
Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

AKTUELLES

PRESSE/NEWS


Neues aus Europa | 17. Oktober 2025

Wir brauchen Social Leasing – saubere Mobilität darf kein Privileg sein!

Unsere sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament hat in dieser Woche ein europäisches Sozialleasing-Programm vorgestellt. Es soll Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen ermöglichen, Elektroautos zu fairen Konditionen zu leasen – mit Fokus auf erschwingliche Klein- und Kompaktwagen.

Die Automobilindustrie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft, doch steigende Energiekosten, Handelsbarrieren und Konkurrenz aus China setzen sie unter Druck. Um Arbeitsplätze zu sichern und unsere Klimaziele zu erreichen, braucht es ein sozial gerechtes Leasing-Modell.

Der EU-Klimasozialfonds und nationale Programme wie der deutsche Klima- und Transformationsfonds sollen dies finanzieren. Gefördert werden Fahrzeuge, die in Europa nach hohen sozialen, ökologischen und Datenschutzstandards produziert werden. So schaffen wir gute Jobs, stärken unsere Industrie und machen Elektromobilität für alle zugänglich – gerecht, sauber und europäisch.

Matthias Ecke, MdEP


Neues aus Berlin | 17. Oktober 2025

Wer fühlt sich heute noch ostdeutsch?

35 Jahre Deutsche Einheit: Erinnerung und Auftrag

Am 3. Oktober jährte sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. An diesem Freitag debattieren wir im Plenum über den diesjährigen Bericht der Ostbeauftragten Elisabeth Kaiser: „35 Jahre: Aufwachsen in Einheit?“. Im Mittelpunkt steht die Generation unter 35 – Menschen, die die Teilung Deutschlands nicht selbst erlebt haben. Welche Bedeutung haben „Ost“ und „West“ heute noch für sie?

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung identifizieren sich deutlich mehr junge Menschen im Osten als „ostdeutsch“, während sich nur wenige im Westen „westdeutsch“ fühlen. Das hängt auch mit weiterhin ungleichen Startbedingungen zusammen: Viele ostdeutsche Familien verfügen über weniger Einkommen und Vermögen. Deshalb müssen die Chancen junger Menschen aus weniger wohlhabenden Haushalten verbessert und Wege zur Vermögensbildung gestärkt werden.

Ein weiteres Thema bleibt die Repräsentation: in Führungspositionen sind Ostdeutsche weiterhin unterrepräsentiert. Ihr Anteil in obersten Leitungsfunktionen in Bundesbehörden sank zuletzt noch einmal von 6,8 % (2022) auf 3,7 %, während der Anteil (gebürtiger) Ostdeutscher in Führungsfunktionen insgesamt zwar leicht gestiegen ist, aber insgesamt dennoch nur bei 15,5 % liegt. Die Bundesregierung will mit gezielten Maßnahmen den Anteil Ostdeutscher in Führungspositionen der Bundesverwaltung erhöhen.

Positiv ist die wirtschaftliche Entwicklung: Ostdeutschland wächst seit Jahren stärker als der Westen und hat sich zu einem attraktiven Standort für Forschung, Technologie und Start-ups entwickelt. Besonders bei erneuerbaren Energien und Infrastrukturprojekten nimmt der Osten eine Vorreiterrolle ein. Dennoch bedroht die aktuelle Wirtschaftslage viele Arbeitsplätze, etwa in Sachsens Automobilbranche. Die Regierung muss verhindern, dass der Osten erneut zum Schauplatz von Deindustrialisierung und Massenabwanderung wird und gezielt Investitionen in den neuen Bundesländern fördern.

Die Friedliche Revolution, der Mauerfall und die Wiedervereinigung bleiben Glücksmomente der deutschen Demokratiegeschichte. Ihre Erinnerung soll lebendig bleiben. Der Bundestag hat daher den gemeinsamen Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD „35 Jahre Deutsche Einheit – Freiheit in Deutschland und Europa festigen“ angenommen. Unterstützt werden damit u. a.

  • das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig,
  • ein Mahnmal für die Opfer des Kommunismus in Berlin,
  • sowie das Forum für Opposition und Widerstand.

Auch das Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle (Saale) soll zur Auseinandersetzung mit dem Einigungsprozess beitragen. Gemeinsam mit den Ländern sollen Forschungslücken zu den Diktaturen des 20. Jahrhunderts geschlossen und die DDR-Forschung an Hochschulen gestärkt werden. Zudem soll die Geschichte von Teilung und Wiedervereinigung stärker in den Schulunterricht einfließen.

Ein besonders Moment: Beim diesjährigen Lichtfest in Leipzig, wo am 9. Oktober 1989 über 70.000 Menschen für Freiheit demonstrierten, wurde der Grundstein für das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt. Der Bund fördert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro. Bis 2029 soll das Denkmal nach dem Entwurf „Banner, Fahnen, Transparente“ fertiggestellt sein.

Holger Mann, MdB
Sprecher der Landesgruppe Sachsen in der SPD-Bundestagsfraktion


Neues aus Europa | 10. Oktober 2025

Chatkontrollen in der EU: Warum ich dagegen bin

von Matthias Ecke, Mitglied des Europäischen Parlaments

Über 25.000 Menschen haben mir geschrieben, weil sie Sorge haben, bald auf WhatsApp, Signal und Co. überwacht zu werden. 

Diese Sorge ist leider berechtigt: Seit zwei Jahren bereits gibt es Gesetzesvorschlag der EU-Kommission dazu. Das Ziel dieses Gesetzesvorhabens war, durch Chatkontrollen Kinder vor sexuellem Missbrauch im Netz zu schützen und Missbrauch schneller und besser ahnden zu können. 

Auch ich bin dafür, dass das Netz sicherer wird, insbesondere für Kinder. Doch die Chatkontrollen sind nicht der richtige Weg dazu. Sie wären ein tiefgreifender Einschnitt in das digitale Briefgeheimnis und damit in unsere Grundrechte. 

Denn die vorgeschlagenen Maßnahmen greifen anlasslos tief in die verschlüsselte Kommunikation von User:innen ein und verfehlen damit meines Erachtens ihr Ziel. Sie schaffen keine wirksame Lösung, sondern gefährden die Privatsphäre aller. 

Die Debatte ist derzeit wieder besonders aktuell, weil die EU-Mitgliedstaaten auf Anregung der dänischen Ratspräsidentschaft wieder darüber diskutieren. Dabei hatte das Europäische Parlament bereits eine vernünftige Position gefasst, die die Grundrechte auch im Netz schützt. 

Auch die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft zu Chatkontrollen inzwischen ab. Ich setze mich dafür ein, dass wir Kinder wirksam schützen, ohne Grundrechte aufzugeben.  Mein Motto bleibt: Chatkontrolle? Nicht mit uns!

👉 Mehr dazu bei Instagram.


Autogipfel | 9. Oktober 2025

Wichtiges Signal für Beschäftigte in Sachsen.

Zu den Ergebnissen des „Autogipfels“ in Berlin erklärt Henning Homann, Co-Vorsitzender der SPD Sachsen:

„Der konsequente Weg der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität wird von niemandem infrage gestellt. Gerade für die Beschäftigten in Sachsen ist das ein sehr wichtiges Signal. Denn hier setzt man schon längst voll auf Elektro-Autos. 

Deshalb ist es richtig, dass heute in Berlin von Bundesregierung, Automobilindustrie und Gewerkschaften dieser Weg noch einmal bekräftigt wurde. Die Automobilkonzerne sind jetzt in der Pflicht, notwendige Investitionen in den Automobilstandort Sachsen auszulösen und Werke und Arbeitsplätze zu sichern. 

Der Automobilgipfel zeigt, dass es nicht um Jahreszahlen in ferner Zukunft geht, sondern um Investitionen und Kaufanreize hier und jetzt.

Ich unterstütze ausdrücklich die Vorschläge von Finanzminister Lars Klingbeil für die langfristige Aussetzung der KfZ-Steuer für neue Elektro-Autos sowie die Idee, konkrete Kaufanreize speziell für private Nutzerinnen und Nutzer mit kleinen und mittleren Einkommen zu schaffen. Klimaschutz muss sozial gerecht sein. 

Und er muss den Arbeitsplätzen in Deutschland helfen. Deshalb muss es darum gehen, dass die Kaufanreize für Autos made in Germany gelten. Denn hier müssen wir die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze erhalten.“