DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

Zeige, dass
Dir soziale Politik
wichtig ist.


Aktuelles

Presse/News


PRESSEMITTEILUNG | 15. Februar 2024

Petra Köpping: “Die Eigentümer aus China können hier nicht machen, was sie wollen.”

Die SPD-Spitzenkandidatin war am Donnerstag anlässlich von 100 Tagen Streik bei SRW metalfloat in Espenhain vor Ort, um sich mit den Beschäftigten und Vertretern der IG Metall auszutauschen und ihnen Unterstützung zuzusichern. Unter anderem kündigt sie Gespräche mit der Bundesregierung an. 

Petra Köpping: “Die Streikenden bei SRW Metalfloat haben meinen größten Respekt. Sie streiken seit 100 Tagen – nicht nur für sich, sondern auch als starkes Zeichen an alle, die für bessere Löhne und Tarifverträge streiten und streiken. Die SPD und ich stehen fest an der Seite der Beschäftigten!

Dieser Streik hat auch eine internationale Dimension: Ausländische Investoren müssen sich, wie alle anderen auch,  an die in Deutschland üblichen Regeln halten. Die Regeln, die hier Gute Arbeit definieren. Regeln, die wir und die Sozialdemokratie vorne dran, in über 160 Jahren hart erkämpft haben. Diese Investoren können hier eben nicht machen, was sie wollen. Es kann und darf nicht sein, dass es nach 100 Tagen Streik noch nicht einmal ein Gesprächsangebot des Managers gibt. Wir werden deshalb mit der Bundesregierung Gespräche führen, um auch mit diplomatischen Mitteln die chinesischen Staatsinvestoren zur Vernunft zu bringen. 

Auch bei diesem Streik geht es um die Lohnunterschiede zwischen Ost und West. Die westdeutschen Kollegen der Arbeiter hier bekommen 600 Euro im Monat mehr. Die Lohnmauer muss endlich weg. Diesen Kampf führen wir gemeinsam mit den Gewerkschaften. 

Die Kollegen hier haben mir sehr deutlich gemacht, dass sie gern hier arbeiten. Aber sie wollen das mit anständigen Bedingungen und ordentlichen Löhnen tun. Dabei unterstützen wir sie, wo wir nur können.”


PRESSEMITTEILUNG | 13. Februar 2024

Petra Köpping beim wichtigsten Streik der Republik

SPD-Spitzenkandidatin spricht am Donnerstag anlässlich von 100 Tagen Streik bei SRW metalfloat in Espenhain mit den Beschäftigten und Vertretern der IG Metall. 

Petra Köpping: “Der Streik bei SRW metalfloat läuft nun seit 100 Tagen. Das ist in der jüngeren Geschichte beispiellos. Dieser Streik ist gerade der wichtigste der Republik. Denn es geht um ungleiche Löhne in Ost und West und um die Durchsetzung des Prinzips Guter Arbeit gegenüber chinesischen Investoren. Die Kollegen in Espenhain leisten einen knochenharten Job.  Das chinesische Unternehmen, mit Sitz auf den Cayman-Inseln, speist die Leute dafür mit Dumpinglöhnen ab und versucht obendrein, mit allen Mitteln und Einschüchterungen einen Tarifvertrag zu verhindern. Hier geht es ums Prinzip, deshalb ist es wichtig, dass die Kolleginnen und Kollegen jede Unterstützung bekommen.

Begleitet  wird Petra Köpping durch den Co-Landesvorsitzenden Henning Homann und Vertreterinnen und Vertreter der SPD-Arbeitnehmerorganisation (AfA). 

Henning Homann, Co-Vorsitzender der SPD Sachsen: “Als SPD unterstützen wir den Streik von Beginn an. Wir wollen, dass die Beschäftigten zu ihrem Recht auf einen ordentlichen Tarifvertrag kommen. Der Konzern hat sich öffentlichkeitswirksam zu einer arbeitnehmerfreundlichen Politik verpflichtet. Das Handeln der chinesischen Eigentümer spricht leider eine andere Sprache. Unser Signal an den chinesischen Mutterkonzern ist deshalb klar: Wir lassen das mit uns nicht machen.”

Irena Rudolph-Kokot, Co-Vorsitzende der AfA Sachsen: „Die harte Blockadehaltung der Arbeitgeberin muss man als eine Verweigerung von Demokratie im Betrieb bezeichnen, denn die Dauer des Streikes, zeigt die Entschlossenheit und das Verlangen der Belegschaft nach mitbestimmten Arbeitsbedingungen. Auch die Entscheidung des Arbeitsgerichtes Leipzig, ein Streikzelt zu versetzen, obwohl es keine Notwendigkeit dazu gibt, muss mit Blick auf einen Einschnitt in das Streikrecht hinterfragt werden. Umso wichtiger ist unsere uneingeschränkte Solidarität mit den Kolleg*innen.“

Petra Köpping und Henning Homann werden am Donnerstag, 15.2.2024, ab 13 Uhr in Espenhain (Berndt-Ulrich-Scholz-Str. 1, 04571 Rötha OT Espenhain) sein.


PRESSEMITTEILUNG | 10. Februar 2024

Holger Mann: „Kretschmervorschlag zu spät und nicht gegenfinanziert“

Holger Mann, Sprecher der sächsischen SPD-Gruppe im Deutschen Bundestag:

„Die Forderung nach einer Erhöhung der Pendlerpauschale kommt zu spät und ist nicht gegenfinanziert. Genau den Vorschlag hat SPD-Chef Lars Klingbeil vor zwei Monaten gemacht. Damals kam keine Unterstützung aus der CDU, weder von Merz noch von Kretschmer. Das ist bedauerlich. Die FDP hat die Erhöhung der Pendlerpauschale letztendlich verhindert”, kritisiert der SPD-Politiker. 

Mann weiter: „Der Bundeshaushalt ist jetzt seit 2 Wochen beschlossen. Wer jetzt wie Kretschmer mit einem nicht gegenfinanzierten Vorschlag kommt, meint es nicht ernst. Offenbar geht es um die eigene Profilierung, aber nicht um die Menschen in Sachsen. Typisch Kretschmer! Die Kampagne ist auch leicht zu entzaubert. Die CDU hat zur Erhöhung der Pendlerpauschale eben keinen Änderungsantrag im Bundeshaushalt gestellt.”

“Wenn Kretschmer es mit der Entlastung von Familien ernst meint, hat er in Sachsen eigene Möglichkeiten. Um dort zu helfen, wo es am dringendsten gebraucht wird, könnte er sich zum Beispiel für die schrittweise Abschaffung der Gebühren für die Kinderbetreuung einsetzen. Ein erster wichtiger Schritt wäre ein Deckel für die Kitagebühren. Die SPD ist für Gespräche bereit, um die Familien in Sachsen sofort und wirksam zu entlasten, bietet Holger Mann abschließend an.


PRESSEMITTEILUNG | 2. Februar 2024

Köpping: Auf die Straße! Für die Demokratie.

Im Vorfeld der Demonstrationen am Wochenende erklärt Petra Köpping, Spitzenkandidatin der SPD Sachsen: 

„Die Demonstrationen dieser Tage sind ein Weckruf. Ein Weckruf für uns alle. Hunderttausende Menschen machen klar: Wir wollen nicht, dass die AfD unsere Demokratie, unsere Freiheit, unsere Zukunft zugrunde richtet. Ich nehme die Forderungen der Teilnehmer sehr ernst, sind sie doch auch ein Auftrag an die demokratische Politik: Reißt euch zusammen, lasst das Geplänkel und vor allem spielt das Spiel der Spalter nicht mit. Wir alle sollten dafür arbeiten, dass es beim Landtagswahlkampf um die besten Ideen, um die beste Politik für Sachsen gehen muss. Gegen die Feinde der Demokratie muss gelten: In den Farben getrennt, für die Demokratie geeint. 

Aber, und auch das muss man klar sagen: Gegen Rechtsextremismus ist die gesamte Gesellschaft gefragt. Das ist keine Aufgabe, die man an Parteien oder Parlamente allein delegieren kann. Jede und jeder kann mithelfen, ob im Gespräch mit Nachbarn, auf Arbeit, mit Freunden oder eben bei Demonstrationen. Ja, Arbeit für die Demokratie ist schwer, aber sie lohnt sich. Ich bin überzeugt, dass diese Macht der Straße am Ende eine Wirkung haben wird. Ich bin allen dankbar, die an den Demonstrationen teilnehmen, die ihre Stimme erheben, die das organisieren und unterstützen. Ihr alle leistet gerade Großartiges für die Demokratie.”

U.a. sind in den nächsten Tagen folgenden Demonstrationen geplant: 

  • Aue-Bad Schlema | 04.02. | 15 Uhr | Altmarkt
  • Dippoldiswalde | 04.02. | 15 Uhr | Markt
  • Dresden | 03.02. | 13 Uhr | Theaterplatz – https://wir-sind-die-brandmauer-dresden.org
  • Eilenburg | 04.02. | 15 Uhr | Marktplatz
  • Marienberg | 04.02. | 15 Uhr | Markt
  • Glauchau | 03.02. | 14 Uhr | Markt
  • Pegau | 04.02. | 15 Uhr | Kirchplatz
  • Schkeuditz  | 04.02. | 15 Uhr | Rathausplatz
  • Waldheim | 05.02. | 18:30 Uhr | Marktplatz

 


PRESSEMITTEILUNG | 31. Januar 2024

Pfeil: „Die Entscheidung von Unilever ist wirtschaftlich fragwürdig und sozial verantwortungslos.“

Die vogtländische SPD-Landtagsabgeordnete Juliane Pfeil hat heute das Knorr-Werk in Auerbach besucht und sich mit der von den geplanten Stellenkürzungen betroffenen Belegschaft solidarisch erklärt:

„Die Gewerkschaft NGG hat zu Recht die Forderung ‘Alle bleiben an Bord’ erhoben. Diese Forderung unterstützen wir ausdrücklich. Die Entscheidung von Unilever Deutschland, mit 80 Vollzeitstellen die Hälfte der Belegschaft des Suppenwerks abzubauen, ist für uns inakzeptabel.”

Fakt ist: Der Standort Auerbach hat die höchste Auslastung aller Suppenfabriken. Die Entscheidung von Unilever, ausgerechnet hier Arbeitsplätze zu streichen, ist wirtschaftlich fragwürdig. Und wenn Entscheidungen von den Betroffenen nicht nachvollzogen werden können, fühlen sie sich zurecht übergangen und nicht ernst genommen. Das ist respektlos!”

Henning Homann, Vorsitzender der SPD Sachsen, ergänzt:

„Die SPD Sachsen steht fest an der Seite der Belegschaft in Auerbach. Es kann nicht sein, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gute Arbeit leisten und nun trotzdem ihre Stelle verlieren sollen.

Wir fordern Unilever Deutschland dazu auf, die geplante Stellenstreichung zu überdenken und stattdessen gemeinsam mit den Beschäftigten nach alternativen Lösungen zu suchen. Spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels sollte jeder vernünftige Unternehmer ein großes Interesse daran haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu halten.”


PRESSEMITTEILUNG | 28. Januar 2024

Matthias Ecke auf Platz 10 der SPD-Bundesliste für die Europawahl

Die Delegierten der Europawahlkonferenz der SPD haben am Sonntag in Berlin die Bundesliste zur Europawahl beschlossen. Der sächsische Europaabgeordnete Matthias Ecke steht dabei auf Platz zehn. 

Matthias Ecke, MdEP: „Europa steht vor einer Schicksalswahl. Die SPD kämpft für ein starkes Europa, das die Sicherheit seiner Bürger auch in Krisenzeiten garantiert und sich im globalen Wettbewerb gegen China und die USA behauptet. 

Unser Europa des Respekts stärkt die Rechte der Beschäftigten und schützt die natürlichen Lebensgrundlagen. Wir wollen, dass Europa ein starker und innovativer Wirtschaftsstandort mit guten und sicheren Arbeitsplätzen bleibt. Nur als geeintes Europa sind wir dazu stark genug. 

Die SPD tritt mit einem starken Gegenmodell zum autoritären Nationalismus der Rechten an. AfD & Co wollen Europa zerstören und Deutschland aus seiner Mitte reißen. Sie wollenl uns  gegenüber ihren autoritären Vorbildern wie Russland und China schwächen. Die SPD verteidigt dagegen Freiheit, Zusammenhalt und Demokratie.

Ich bin dankbar für das Vertrauen meiner SPD.en. Mit meinen Fähigkeiten und meiner Leidenschaft kämpfe ich in Brüssel und Straßburg für Sachsen, Thüringen und Ostdeutschland. Damit ich dieses Engagement fortsetzen kann, kandidiere ich erneut für das Europäische Parlament.”

Martin Dulig, Ost-Beauftragter der SPD: „Das erste Mal seit 20 Jahren steht mit Matthias Ecke wieder ein Ostdeutscher unter den ersten zehn der SPD-Bundesliste. Das ist ein wichtiges Signal, denn die SPD braucht die Unterstützung der Menschen in Sachsen und Ostdeutschland. Das Ziel der SPD in Bund, Land und Europa ist es, Ostdeutschland zur Heimat für Zukunftsindustrien zu machen. Als Mitglied im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments sitzt Matthias Ecke dafür an entscheidender Stelle. Das schafft neue Arbeitsplätze und im Umfeld profitieren unser Mittelstand und unser Handwerk.“

Kathrin Michel, Co-Vorsitzende der SPD Sachsen: „Matthias Ecke ist ein erfahrener und bestens vernetzter Europapolitiker, der in Sachsen zu Hause ist. Gemeinsam wollen wir Europa verteidigen. Die Dexit-Pläne der AfD sind ein Generalangriff auf unseren Wohlstand in Europa. Jeder fünfte Arbeitsplatz in Sachsen ist vom europäischen Binnenmarkt abhängig. Da die europäischen Konservativen im Umgang mit den extremen Rechten wackeln, braucht es eine starke SPD. Dafür kämpfen wir.“

Informationen zur Matthias Ecke

Geboren 1983 in Meerane, Studienabschlüsse in Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Journalistik (Universität Leipzig und Karls-Universität Prag) sowie in Public Administration (Hertie School Berlin). Seit 2004 in der SPD Sachsen aktiv, 2011-2013 stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender für den Bereich Europa, zuletzt sechs Jahre Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der SPD Dresden. Beruflich war Matthias Ecke zuletzt im Leitungsstab des Sächsischen Wirtschaftsministeriums tätig. Er ist seit 2022 Mitglied des Europäischen Parlaments und dort im Ausschuss für regionale Entwicklung (REGI) und im Ausschuss für Industrie, Energie und Forschung (ITRE) tätig. Ecke ist verheiratet und Vater zweier kleiner Töchter. Er lebt mit seiner Familie in Dresden. 

Veranstaltungen

Termine


HEUTE
10.05.
Kreisparteitag Bautzen

Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 Uhr
Kreisparteitag KV Bautzen
Haus der Sorben, Bautzen, Postplatz 1


HEUTE
17.05.
Stadtparteitag Leipzig

Samstag, 17. Mai 2025, 09:00 Uhr
Parteitag des SPD-Unterbezirks Leipzig
Konsumzentrale, Aufgang A
Industriestraße 95, 04229 Leipzig


HEUTE
21.06.
LANDESPARTEITAG

Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2025
Landesparteitag der SPD Sachsen
Penck-Hotel, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden

Alle Infos findest du hier.

kommend