DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

DANKE
MACHEN. MACHBAR. GERECHT.

Sie können hier direkt auf der Seite das Spendenformular nutzen oder Ihre Spende überweisen an:

SPD-Landesverband Sachsen
IBAN: DE07 8505 0300 3120 0935 39
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Spende, Name, Adresse

Herzlichen Dank. 

Zeige, dass
Dir soziale Politik
wichtig ist.


Aktuelles

Presse/News


Pressemitteilung | 30. April 2025

Mitglieder haben entschieden: SPD stimmt Koalitionsvertrag zu – Jetzt beginnt die Arbeit

Zum Ergebnis des Mitgliedervotums der SPD zum Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU erklären die Landesvorsitzenden der SPD Sachsen, Kathrin Michel, MdB, und Henning Homann, MdL:

Kathrin Michel:
„Die SPD-Mitglieder haben entschieden: Mit 84,6 Prozent Ja-Stimmen hat die SPD-Basis dem Koalitionsvertrag klar zugestimmt. Die Beteiligung lag bei 56 Prozent – die Basis hat gesprochen und den Weg freigemacht für eine neue Bundesregierung.

Unser besonderer Dank gilt auch den SPD-Verhandler:innen aus Sachsen – der Einsatz hat sich gelohnt: Das Verhandlungsergebnis trägt eine starke ostdeutsche Handschrift. Es ist auch eine klare Wertschätzung für die Arbeit unserer Delegation und die Anliegen aus Sachsen.“

Für die sächsische SPD haben Holger Mann, Petra Köpping, Rasha Nasr, Burkhard Jung, Martin Dulig und Kathrin Michel an den Koalitionsverhandlungen teilgenommen.

Henning Homann:
„Jetzt muss die neue Koalition schnell mit der Arbeit beginnen. Die Menschen erwarten eine Koalition des Machens – nicht des Streitens. Besonders für Ostdeutschland und Sachsen ist das entscheidend. Für uns ist klar: Die Umsetzung des Investitions-Sondervermögens muss zügig erfolgen. Wir wollen in Sachsen loslegen – insbesondere auch in den Kommunen. Mit dem Sachsenfonds schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich die Kräne bald drehen.“

Kathrin Michel ergänzt:
„Sachsens Industrie wartet auf den Industriestrompreis. Seine Einführung hat höchste Priorität – unser Wirtschaftsstandort muss wettbewerbsfähig bleiben! Und der höhere Mindestlohn ist ein wichtiger Schritt zu mehr Lohngerechtigkeit zwischen Ost und West. Das ist nicht nur ökonomisch wichtig, sondern auch eine Frage des Respekts – und entscheidend für den sozialen Zusammenhalt.“

Abschließend Henning Homann:
„Ostdeutschland muss im neuen Bundeskabinett stark und sichtbar vertreten sein. Wir erwarten mindestens zwei ostdeutsche Bundesminister:innen. Die berechtigten Interessen Ostdeutschlands müssen starke Stimmen am Kabinettstisch haben.“


Pressemitteilung | 29. April 2025

Michel/Homann: „Am 1. Mai geht es um ein solidarisches Miteinander, faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen.”

Die SPD Sachsen ruft zur Teilnahme an den Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf. Im Einklang mit dem diesjährigen Motto „Mach dich stark mit uns!“ setzt sich die SPD Sachsen für eine bessere Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, eine sichere Rente, mehr Tarifbindung, einen höheren Mindestlohn und die Stärkung des Industriestandortes Sachsen ein.

Kathrin Michel, Co-Vorsitzende der SPD Sachsen, betont:
„Am 1. Mai setzen wir uns traditionell für gute Arbeit und Solidarität in Sachsen ein. Das tun wir aber nicht nur aus Tradition, sondern weil es gerade heute wieder so wichtig ist wie lange nicht. Unsere Wirtschaft muss wieder mehr Fahrt aufnehmen, dann können wir auch gute Arbeitsplätze mit ordentlichen Bedingungen und fairen Löhnen durchsetzen.

Die Erhöhung des Mindestlohnes ist dabei ein Baustein genauso wie eine stärkere Tarifbindung der Unternehmen. Dafür kämpft die SPD Sachsen an der Seite der Gewerkschaften.

Zudem versuchen rechte Parteien wie die AfD immer wieder, die Kolleginnen und Kollegen gegeneinander auszuspielen. Das lassen wir nicht zu. Wir stehen für ein solidarisches Miteinander, für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Dafür kämpfen wir mit der Kraft der Solidarität und konkreter Politik für einen starken Sozialstaat in Sachsen.“

Henning Homann, Co-Vorsitzender der SPD Sachsen, fügt an: 
„Jedes Arbeitnehmerrecht, egal ob Rente, Mindestlohn, Streikrecht oder die Krankenversicherungen sind erkämpft worden. Nichts davon wurde den Beschäftigten geschenkt. Das ist die gemeinsame Erfolgsgeschichte von Gewerkschaften und Sozialdemokratie. Dafür steht der 1. Mai als Tag der Arbeit.

Diese Rechte verteidigen wir und streiten gemeinsam dafür, dass heute in die Zukunft investiert wird, um neues Wachstum und die Arbeitsplätze von morgen zu sichern. Auch das passiert nicht von allein. SPD und Gewerkschaften kämpfen gemeinsam darum, die Blockaden von Zukunftsinvestitionen aufzulösen. Mit dem Sachsenfonds bringt die SPD ein wirkmächtiges Instrument auf den Weg. 

Zukunft schafft man durch Investitionen, nicht durch Arbeitsplatzabbau oder Werksschließungen. Im Kampf um den Erhalt von Arbeitsplätzen steht die SPD an der Seite der Beschäftigten. Durch neue Zukunftsinvestitionen schaffen wir eine moderne Infrastruktur, um den Standort Sachsen weiter attraktiv zu machen.”

+++

Die SPD Sachsen wird am 1. Mai 2025 auf zahlreichen Demonstrationen vertreten sein, um die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verteidigen und für eine gerechte Arbeitswelt einzutreten.

Eine Übersicht:

CHEMNITZ, 10:00 UHR
Henning Homann, Co-Vorsitzender der SPD Sachsen und Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Sachsen, nimmt an der zentralen Demonstration des DGB mit Vereinen, Parteien und Gewerkschaften vom Karl-Marx-Monument zum Neumarkt teil.

BAUTZEN, 11:00 UHR
Kathrin Michel, Co-Vorsitzende der SPD Sachsen und MdB, spricht zur Kundgebung auf dem Kornmarkt neben Karsten Vogt, Oberbürgermeister Bautzen, Uwe Garbe, Vorsitzender DGB-Kreisverband Bautzen sowie Florian Moritz, Abteilungsleiter DGB-Bundesvorstand.

ZWICKAU, 14:00 UHR
Henning Homann, Co-Vorsitzender der SPD Sachsen und Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Sachsen, nimmt bei der Kundgebung auf dem Hauptmarkt an einer Gesprächsrunde teil gemeinsam mit Thomas Knabel, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Zwickau, Betriebsrät:innen, Landrat Carsten Michaelis sowie Dirk Löschner, Intendant des Theaters Plauen-Zwickau

ANNABERG-BUCHHOLZ, 10:00 UHR
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, spricht bei der Kundgebung auf dem Marktplatz neben Andreas Bernhardt, Vorsitzender DGB-Kreisverband Erzgebirge, Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB Sachsen, Rolf Schmidt, Oberbürgermeister Stadt Annaberg-Buchholz, sowie Rico Anton, Landrat des Erzgebirgskreises.

FREIBERG, 10:30 UHR
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz,
spricht bei der Kundgebung auf dem Schlossplatz neben Gisa Dreilich, Vorsitzende DGB-Kreisverband Mittelsachsen, Martin Seltmann, amtierender Oberbürgermeister Freiberg, Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB Sachsen

AUE-BAD SCHLEMA, 10:00 UHR
Simone Lang, MdL spricht bei der Kundgebung im Stadtgarten.

PLAUEN, 10:00 UHR
Juliane Pfeil, MdL und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Sachsen, nimmt bei der Kundgebung auf dem Albertplatz an einer Gesprächsrunde mit Vertreter*innen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft teil.

DRESDEN, 14:00 UHR
Albrecht Pallas, MdL und vierter Vizepräsident des Sächsischen Landtages, spricht beim SPD-Familientag am Fichteturm.

LEIPZIG, 10:00 UHR
Holger Mann, MdB und Gerald Eisenblätter, MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, sindab 10:00 Uhr beim Fahrrad-Korso an der Sachsenbrücke zum Leipziger Markt dabei. Dort ab 12:00 Uhr am Stand der SPD zur Kundgebung mit Carsten Burckhardt, Mitglied des Bundesvorstandes der IG BAU, und Manuela Grimm, Regionsgeschäftsführerin DGB Leipzig-Nordsachsen.

BAUTZEN, 11:00 UHR
Laura Stellbrink, MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion und erste stellvertretende Fraktionsvorsitzende, nimmt an der Kundgebung auf dem Kornmarkt teil.

GÖRLITZ, 13:00 UHR
Laura Stellbrink, MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion und erste stellvertretende Fraktionsvorsitzende, nimmt an der Demonstration vom Bahnhof durch Görlitz zur Kundgebung auf dem Demianiplatz teil.

DELITZSCH, 15:00 UHR
Gerald Eisenblätter, MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, nimmt am Familienfest auf dem Rossplatz in Delitzsch teil.

DRESDEN, 10:00 UHR
Sophie Koch, MdL und Albrecht Pallas, nehmen an der Demonstration von der Augustusbrücke (Neustädter Seite) durch die Innenstadt zum Schlossplatz mit Zwischenkundgebung am Dr.-Külz-Ring teil.


Pressemitteilung | 9. April 2025

Wir investieren in eine sichere und gute Zukunft!

Der vorgelegte Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD verbindet soziale Sicherheit mit mutigen Investitionen in die Zukunft. Er trägt sehr deutlich eine sozialdemokratische Handschrift. Wir denken innere, äußere und soziale Sicherheit zusammen. Gerade für Sachsen ist es wichtig, dass die Menschen durch gute Arbeit, einen höheren Mindestlohn und auskömmliche Renten abgesichert sind. Wir freuen uns zudem, dass wir das Deutschland-Ticket sichern und die Mietpreisbremse verlängern.

Gleichzeitig wollen wir die Zukunft im Energie-, Bildungs- und Mobilitätssektor mit mutigen Investitionen in Infrastruktur und Innovation gestalten. Dies kommt unserem Bundesland besonders zugute. Wir rechnen mit zusätzlichen öffentlichen Investitionen in Sachsen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr, die sich positiv auf Daseinsvorsorge, Wirtschaftswachstum und Löhne auswirken werden.

Holger Mann, SPD-Landesgruppensprecher, Mitglied in der Koalitions-AG Bildung, Forschung, Innovation, erklärt:

„Mich freut, dass wir das Innovations- und Wissenschaftsland Sachsen weiter stärken. Im Koalitionsvertragsentwurf steht der Ausbau von Forschung zu Gesundheit, Künstlicher Intelligenz und Chipproduktion. Das Bekenntnis zum Einsteinteleskop in Deutschland stärkt der Bewerbung aus der Lausitz den Rücken und unterstreicht unser Streben nach der ersten EU-Großforschungseinrichtung in Ostdeutschland. Die Pläne setzen auf vorhandene Stärken im Freistaat auf, legen den Grundstein für die Wertschöpfung von morgen und schaffen Tausende neue Arbeitsplätze.

Mit dem neuen Digitalpakt 2.0 treiben wir die Digitalisierung der Schulen weiter voran, werden mit dem Ausbau des Startchancenprogrammes und der Ganztagsbetreuung für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen und legen mit Land und Kommunen ein umfangreiches Schulsanierungsprogramm auf.”

Kathrin Michel, Co-Vorsitzende der SPD Sachsen,Mitglied in der Koalitions-AG Arbeit und Soziales, ergänzt: 

„Als Hauptberichterstatterin im Bundeshaushalt für Arbeit und Soziales war es mir besonders wichtig, dass die Jobcenter künftig finanziell auskömmlich ausgestattet sind. Nur so können Sie den umfangreichen Aufgaben auch erfolgreich nachkommen und noch mehr Menschen zielgerichtet und nachhaltig in Arbeit bringen.

Die angekündigte Ausbildungsoffensive für junge Menschen ist dringend nötig. Jeder soll nach Abschluss der Schule eine Ausbildung machen können. Dafür stärken wir Berufsorientierung und

festigen die Zusammenarbeit der Schulen mit der Bundesagentur für Arbeit und den Jugendberufsagenturen. Ein folgerichtiger Schritt gegen Fachkräftemangel.

Und wenn man ein Leben lang gearbeitet hat, muss das auch die Rente widerspiegeln. Wir schreiben das Rentenniveau auf 48 Prozent bis 2031 fest und ermöglichen langjährig Versicherten weiterhin einen vorzeitigen, abschlagsfreien Eintritt in die Regelaltersrente nach 45 Beitragsjahren.”

Rasha Nasr, Bundestagsabgeordnete für Dresden, Mitglied in der Koalitions-AG Kommunen, Sport und Ehrenamt, erklärt:

„Als SPD-Verhandlerin in der AG Kommunen, Sport und Ehrenamt begrüße ich besonders drei Punkte des heute vorgestellten Koalitionsvertrages:

Erstens wird die finanzielle Stärkung der Kommunen vorangetrieben, etwa durch einen höheren Bundesanteil an den Kosten der Unterkunft – ein klares Signal der Solidarität mit unseren Städten und Gemeinden.

Zweitens setzen wir uns für eine nachhaltige Förderung des Ehrenamts ein, unter anderem durch den Ausbau von Freiwilligendiensten und Bürokratieabbau für Vereine.

Drittens freue ich mich über das Bekenntnis zur Sportförderung, insbesondere im Breitensport, mit gezielten Investitionen in die Sanierung von Sportstätten – das stärkt nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern auch unsere Vereinsstrukturen im ganzen Land.“

In den kommenden Wochen haben die Mitglieder der SPD das Wort. Wir werden den Koalitionsvertragsentwurf in den nächsten Tagen vorstellen, bevor die SPD-Mitglieder auf dieser Basis über den Eintritt in die Koalition abstimmen werden.

Hier finden Sie alles zum SPD-Mitgliedervotum.


Neues aus Europa | 4. April 2025

Entschlossen gegen US-Zollwillkür

Trump hat diese Woche einseitige Einfuhrzölle gegen fast alle großen Volkswirtschaften angekündigt. Die EU trifft es mit pauschalen 20 %, ohne Konsultation, ohne rechtliche Grundlage, ohne Rücksicht auf internationale Regeln. Das ist keine Handelspolitik, das ist ein globaler Wirtschaftskrieg per Dekret. Hunderttausende Arbeitsplätze könnten unter Druck geraten, auch in Sachsen. 

Unsere Antwort muss klar sein: Industriepolitik statt Naivität. Wir brauchen Investitionen in Schlüsseltechnologien, stabile Energiepreise, weniger Bürokratie und flexible Beihilferegeln. Entscheidend ist, dass Europa geschlossen und entschlossen handelt. 

Wir brauchen eine europäische Antwort, nicht 27 Alleingänge. Auch die amerikanischen Tech-Konzerne dürfen nicht mehr Tabu sein. Nur wenn wir Stärke zeigen, können wir die Amerikaner zurück an den Verhandlungstisch zwingen. Denn ein Handelskrieg kennt nur Verlierer.

Matthias Ecke, MdEP


Neues aus Europa | 28. März 2025

Türkei muss Demokratie bleiben

Die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu und Dutzender weiterer Personen ist ein schwerer Angriff auf die Demokratie in der Türkei. İmamoğlu ist nicht nur ein Hoffnungsträger der demokratischen Opposition, sondern auch Präsidentschaftskandidat der CHP – und damit der wichtigste Herausforderer von Langzeitpräsident Erdoğan. Es ist offensichtlich, dass seine Festnahme politisch motiviert ist. Ziel ist es, einen aussichtsreichen Oppositionskandidaten mundtot zu machen.

Die jüngsten Entwicklungen markieren einen neuen Tiefpunkt in einer autoritären Abwärtsspirale, die die Türkei seit fast einem Jahrzehnt durchläuft. Bis dahin war das Land auf einem Weg der Annäherung an die EU – mit dem langfristigen Ziel einer Mitgliedschaft. Heute ist man davon weiter entfernt denn je. Klar ist: Nur stabile, rechtsstaatliche Demokratien können Teil der Europäischen Union werden.

Die SPD steht eng an der Seite ihrer türkischen Schwesterpartei CHP. Parteichef Özgür Özel sprach noch im Dezember 2023 auf dem SPD-Parteitag. Lars Klingbeil reiste mehrfach in die Türkei, zuletzt im Oktober 2024, und traf dort auch Ekrem İmamoğlu. Umso größer war das Entsetzen, als am Mittwoch die Nachricht von dessen Festnahme bekannt wurde.

Gleichzeitig machen die mutigen Proteste in Istanbul und anderen Städten Hoffnung. Die Menschen fordern nicht nur die Freilassung der Inhaftierten, sondern auch vorgezogene Präsidentschaftswahlen. Deutschland und die EU dürfen dazu nicht schweigen. Sie müssen ihren politischen und wirtschaftlichen Einfluss nutzen, um der türkischen Regierung klarzumachen, dass der Missbrauch der Justiz zur Sicherung der eigenen Macht Konsequenzen hat. Die große Mehrheit der Menschen in der Türkei steht für Demokratie – wir dürfen sie in diesem Kampf nicht allein lassen. Das Europäische Parlament wird den Fall in seiner Plenarsitzung am Dienstag diskutieren.

Matthias Ecke, MdEP


Neues aus Europa | 21. März 2025

EU-Kommission legt Weißbuch zur Verteidigung vor – Sicherheit braucht mehr als nur militärische Stärke

Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zeitenwende. Ein russischer Angriff auf NATO-Territorium ist laut Experten nicht ausgeschlossen, während die USA als Schutzmacht wanken. Die EU-Kommission legt nun ihr Weißbuch zur Verteidigung vor – ein wichtiger Schritt, doch es fehlt eine klare Vision. 

Sicherheit bedeutet mehr als militärische Stärke: Europa muss Verteidigungsausgaben in eine umfassende Strategie einbetten, die auch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Resilienz stärkt. Gerade in Zeiten hybrider Kriegsführung sind Investitionen in soziale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität essenziell. 

Die Finanzierung darf nicht zulasten der Europäischen Strukturförderung gehen – soziale Spaltung wäre ein Geschenk für Putin. Zudem ist es inakzeptabel, dass das Europäische Parlament in diese Entscheidungen kaum eingebunden wird. Eine europäische Verteidigungspolitik muss demokratisch legitimiert, nachhaltig finanziert und klug koordiniert sein. 

Matthias Ecke, MdEP

Veranstaltungen

Termine


HEUTE
25.05.
Vollversammlung UB Leipzig-Land

Sonntag, 25. Mai 2025, 08:00 Uhr
Vollversamlung des UB Leipzig-Land
Vereinshaus Eula, Straße der Genossenschaft 41a, 04552 Borna


HEUTE
21.06.
LANDESPARTEITAG

Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2025, 10:00 Uhr
Landesparteitag der SPD Sachsen
Penck-Hotel, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden

Alle Infos findest du hier.


HEUTE
22.06.
LANDESPARTEITAG

Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2025, 10:00 Uhr
Landesparteitag der SPD Sachsen
Penck-Hotel, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden

Alle Infos findest du hier.

kommend