
Aktuelles
Presse/News
Es ist Zeit für die Bildungszeit in Sachsen
Henning Homann, Co-Vorsitzender der SPD Sachsen, und Gerald Eisenblätter, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Sachsen, erklären zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen”:
„Es ist Zeit für die Bildungszeit in Sachsen. 55.628 bestätigte Unterschriften ebnen den Weg für ein sächsisches Bildungsfreistellungsgesetz. Die SPD Sachsen steht zum vorgelegten Gesetzentwurf. Er soll zügig im Landtag beraten und beschlossen werden. Wir wollen den Ehrenamtlichen mit fünf Tagen bezahlter Freistellung die notwendige Zeit geben, aber auch Anerkennung zollen, um sich für das Gemeinwesen einzubringen und zu qualifizieren”, so Gerald Eisenblätter, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bildung in der SPD Sachsen (AfB Sachsen).
Der Co-Vorsitzende der SPD Sachsen, Henning Homann, fügt an:
„Mit 5 Tagen Bildungszeit geben wir den sächsischen Beschäftigten Respekt und Sicherheit. Fortbildung und Qualifizierung sind in Zeiten des sozialen und ökologischen Wandels wichtig, um auch in Zukunft sichere Arbeitsplätze in Sachsen zu garantieren. Es ist nicht gerecht, dafür privat Urlaub nehmen zu müssen. Wenn in 14 Bundesländern Bildungszeit für Beschäftigte gewährt wird, in Sachsen aber nicht, haben die sächsischen Beschäftigten einen gewichtigen Nachteil. Das darf so nicht bleiben. Die Wählerinnen und Wähler stimmen am 1. September auch über die Bildungszeit ab. Schon jetzt ist klar, dass die CDU ihre Blockadehaltung aufgeben muss. Es braucht ein Umdenken im Interesse der sächsischen Beschäftigten und den vielen ehrenamtlich Aktiven.”
Die SPD Sachsen beteiligt sich aktiv im Bündnis „5 Tage Bildungszeit für Sachsen”. Gemeinsam mit Gewerkschaften, kirchlichen, freien und sozialen Trägern sowie weiteren Parteien wurden die 55.628 Unterschriften für den Volksantrag gesammelt. Im Regierungsprogramm der SPD Sachsen heißt es: „Auch in Sachsen sollen Beschäftigte endlich das Recht auf Bildungszeit haben. Deshalb wollen wir einen Freistellungsanspruch auf fünf Tage Weiterbildung einführen. Denn von gut und vielseitig gebildeten Beschäftigten profitieren der Einzelne ebenso wie die sächsischen Vereine und die Arbeitgeber:innen. Sachsen verbessert damit seine Chancen im Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte und stärkt das Ehrenamt.”
Erzieherinnen und Erzieher endlich entlasten: Kita-Moratorium jetzt
+++ Update: Am 16. September hat die „alte“ Koalition von CDU, Grünen und SPD einen Antrag für ein Kita-Moratorium eingereicht, der am 26. September in der letzten Sitzung vor Beginn der neuen Legislatur beschlossen werden soll +++

Petra Köpping, Spitzenkandidatin der SPD Sachsen, zur Forderung der GEW Sachsen nach einem Kita-Moratorium:
„Die hohen Krankenstände in den Kitas machen die Belastung des Personals deutlich. Es ist wirklich wichtig, dass wir in Sachsen jetzt zügig handeln. Wir müssen die sinkenden Kinderzahlen dafür nutzen, die Erzieherinnen und Erzieher zu entlasten. Statt Kitas zu schließen und Personal abzubauen, müssen wir den Betreuungsschlüssel verbessern. Alle Parteien haben sich zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung bekannt. Wir müssen gemeinsam einen Weg finden, noch in diesem Jahr zu handeln. Auch wenn die Regierungsbildung nach der Wahl Zeit brauchen wird: Das Kita-Moratorium muss kommen, und zwar schnell.
Die SPD hat bereits in den letzten Jahren, gemeinsam mit Gewerkschaften und Verbänden, für eine bessere Fachkraft-Kind-Relation gekämpft. Schritt für Schritt wurde das Personal in den letzten zehn Jahren deutlich aufgestockt. Mit Kita-Sozialarbeit wird zusätzliche Unterstützung erbracht. Das reicht jedoch nicht aus!
Einsparungen im Kita-Bereich halten wir für den völlig falschen Weg. Sachsen hat bereits bei der Kürzungspolitik der damaligen CDU/FDP-Koalition 2010/11 im Schulbereich erlebt, wie kurzsichtig solche Einsparungen sind. Schulschließungen, Lehrermangel, Unterrichtsausfall: Die Folgen sind noch bis heute sicht- und spürbar. Deswegen wollen wir ein Kita-Moratorium auf den Weg bringen, um mögliche Kita-Schließungen und Personalabbau zu stoppen. Die Erzieherinnen und Erzieher haben das verdient. Und zwar noch in diesem Jahr!”
Mehr dazu:
„Merz muss Klarheit schaffen“
Erneut gibt es Forderungen aus der CDU, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Petra Köpping, Spitzenkandidatin der SPD Sachsen fordert von der CDU-Spitze Klarheit zu ihren Kürzungsplänen:
„Wer heute hart arbeitet, muss bei seiner Altersvorsorge Sicherheit haben. Erst recht, wenn man wie hier in Sachsen durchschnittlich 700 Euro weniger im Monat verdient als Westen.
Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass später ihre Rente nicht gekürzt wird. Aber genau das hat die CDU vor, wenn sie das Renteneintrittsalter erhöhen will. In Sachsen würde zwei Jahre weniger Rente im Schnitt eine Kürzung von derzeit 34.000 Euro bedeuten.”
Das Thema Rente ist in der neuesten INSA-Umfrage mit 42 Prozent eines der wahlentscheidenden Bundesthemen in Sachsen. Köpping fordert daher Klarheit vom CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz.
“Die Krankenschwestern, Schichtarbeiter und Handwerker, kurz die Leistungsträger unserer Gesellschaft verdienen Klarheit darüber wie stark die CDU ihre Rente kürzen will und wie lange sie länger arbeiten sollen. Die Menschen müssen vor der Landtagswahl wissen, was die CDU bei den Themen vorhat!”
“Für die SPD ist klar: Wir stehen für stabile Renten. Wir haben das Rentenniveau stabilisiert, die Renten steigen regelmäßig wie die Löhne. Die Menschen können sich auf ihre Altersversorgung verlassen. Vor allem für jene Menschen, die besonders früh ins Arbeitsleben eingestiegen sind, gilt: Wer 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, darf abschlagsfrei in Rente gehen. Und zwar nicht nur die aktuellen Rentner, sondern auch alle zukünftigen. Die CDU hingegen greift nahezu tagtäglich den Sozialstaat an. Das mag für Profilierung gut sein, schafft aber Unsicherheit.”
Homann: „Tarifeinigung zwischen NGG und DEHOGA muss allen Beschäftigten zugutekommen!“
„Die Tarifeinigung aus dem Juni 2024 zwischen der Gewerkschaft NGG und dem Branchenverband DEHOGA muss allen Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe zugutekommen“, so SPD-Landeschef Henning Homann.
„Dass nur ein Viertel der über 87.000 Beschäftigten die Tarifeinigung zu spüren bekommt, ist nicht hinnehmbar. Es ist absolut richtig, Allgemeinverbindlichkeit anzustreben und so das Tarifergebnis für alle gelten zu lassen. Die DEHOGA sollte den Impuls der Arbeitnehmerseite aufnehmen und in gemeinsame Verhandlungen treten. Nur wenn die gute Arbeit auch gut bezahlt wird, werden Menschen weiter gern in der Branche arbeiten. Wer nicht bereit ist, einen guten Lohn zu zahlen, muss sich über Fachkräftemangel nicht wundern.”
Hintergrund: Ein Allgemeinverbindlichkeitsverfahren können Gewerkschaften und Arbeitgeber gemeinsam beim Arbeitsministerium anstreben, um einen Tarifvertrag für eine Branche auch für die Betriebe allgemein verbindlich erklären zu lassen, die aktuell keine Tarifbindung haben. Das sind im Freistaat Sachsen in der Branche rund drei Viertel der Betriebe.
Angriffe auf Wahlkämpfer sind nicht hinnehmbar
Die SPD-Landesvorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann erklären zum Angriff auf einen Gewerkschafter in Dresden und der Bedrohung von Wahlkämpfern der Partei DIE LINKE:
„Wir werden ein politisches Klima, in dem Gewerkschafter geschlagen und Wahlkämpfer bedroht werden, niemals akzeptieren. Menschen, die sich für unsere demokratischen Werte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen, verdienen Achtung und Respekt. Das Ziel von Angriffen und Bedrohungen ist es, dass sich die demokratischen Kräfte einschüchtern lassen. Unsere Antwort auf Gewalt und Bedrohungen ist deshalb nicht weniger, sondern mehr Entschlossenheit, Mut und Engagement.
Wir wünschen dem Kollegen des Deutschen Gewerkschaftsbundes gute Besserung. Wir unterstützen unsere politischen Mitbewerber in ihrer Forderung nach einer klaren und entschiedenen Reaktion des Rechtsstaats. Die Fälle der vergangenen Monate zeigen, dass es schnelle Ermittlungen und zeitnahe Gerichturteile braucht. Der Rechtsstaat darf keinen Zweifel daran lassen, dass er unsere Demokratie gegen seine Feinde verteidigt. Deshalb danken wir der Polizei für ihren Einsatz gestern in Dresden.
Die große Mehrheit in unserer Gesellschaft lehnt politisch motivierte Gewalt ab. Die Solidarität und Unterstützung der letzten Monate macht uns genauso Mut, wie das beherzte Eingreifen von Passantinnen und Passanten gestern in Dresden. Die Feinde unserer Demokratie müssen zu jedem Zeitpunkt wissen, dass sie auf den Widersprich der breiten Mehrheit in der Gesellschaft treffen.“
—
Hintergrund:
DGB: https://sachsen.dgb.de/presse/++co++d65db58a-509f-11ef-bba5-3fee6bb61a43
Polizei: https://www.polizei.sachsen.de/de/MI_2024_108593.htm
Unser Plan für Milliardeninvestitionen in Sachsens Zukunft
Am 1. August hat Petra Köpping zusammen mit Finanzpolitiker Dirk Panter und SPD-Landeschef Henning Homann unseren Plan für Investitionen in Milliardenhöhe vorgestellt:
Stell dir vor, wie Sachsen aussehen könnte, wenn es sein Potenzial voll ausschöpfen würde:
- Wenn sanierte und hochmoderne Krankenhäuser von überall schnell erreichbar wären – vor allem dann, wenn es schnell gehen muss.
- Wenn Wohnen in Stadt und Land bezahlbar wäre.
- Wenn man auf Sachsens Straßen, Wegen und Schienen auf unterschiedliche Arten von A nach B käme – auf vier Rädern, auf zwei Rädern, auf Schienen oder zu Fuß.
- Wenn alle sächsischen Schulen saniert und modern ausgestattet wären.
- Wenn im ganzen Land schnelles Internet verfügbar wäre, für private Haushalte und für Unternehmen.
- Wenn wir in Sachsen so viel erneuerbaren Strom produzieren würden, dass er nicht nur für den eigenen Bedarf reichen würde, sondern auch noch welcher exportiert werden könnte – am besten über Leitungen, die uns selbst gehören.
- Wenn sich weder Landwirte, noch die Bevölkerung, noch die Unternehmen um die Wasserversorgung sorgen müssten.
- Wenn Sachsen Unternehmen neuen Produkten neue Märkte erschlössen und uns damit wettbewerbsfähiger machen und so neue Wertschöpfungsketten nach Sachsen bringen.
Wenn das so wäre: Sachsen wäre gerüstet für die Zukunft. Sachsen wäre weiterhin lebenswert, für alle, die hier leben – und alle, die hier leben wollen. Die Unternehmen in Sachsen würden sich dynamisch entwickeln und der Arbeitsmarkt würde boomen. Die richtigen Investitionen in unsere Zukunft würden Früchte tragen.
Und auch für den Finanzminister würden sich die Investitionen auszahlen: in Form von sprudelnden Steuereinnahmen.

Veranstaltungen
Termine
Samstag, 12. April 2025, 10:00 Uhr
Kreisparteitag KV Zwickau
Zwickau, Begegnungsstätte AWO Eckersbach, Kosmonautenstraße 9
Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 Uhr
Kreisparteitag KV Bautzen
Haus der Sorben, Bautzen, Postplatz 1
Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2025
Landesparteitag der SPD Sachsen
Penck-Hotel, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden